Suchen
Veranstaltungen filtern nach...

Das Kulturzentrum Faust bietet Raum für kulturelle Diversität. Um unseren Ansprüchen gerecht zu werden und die Offenheit des Zentrums auch für neue Akteur*innen zu leben, haben wir 2021 damit begonnen ein Netzwerk aus Akteur*innen aus den Bereichen LGBTQIA+, Inklusion und Migrant*innenselbstorganisation aufzubauen, um ihnen zu ermöglichen gemeinsam mit uns ein Nutzungskonzept für reale soziokulturelle Vielfalt und neue oder auch weiterhin aktuelle Ideen und Formate zu entwickeln: Workshops, Theateraufführungen, Tanz, Poetry Slam, Lesungen, Live-Konzerte und vieles mehr. Wir wünschen uns eine offene Programmstruktur ohne Randgruppen – Ihr auch? Dann kommt zu unseren Netzwerktreffen oder sprecht uns an!

Falls Ihr Interesse habt, schreibt bitte Julia Krüger eine kurze EMail: julia.krueger@kulturzentrum-faust.de. Sie schickt Euch dann die Infos zum nächsten Treffen.

Für 2023 planen wir in den ersten drei Monaten gemeinsam ein gemeinsames größeres Projekt zu entwickeln, das den Gedanken der übergreifenden Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Gruppen realisiert. Wir werden dies dann im weiteren Verlauf des Jahres umsetzen.

Unser Kulturzentrum partizipativ, divers und inklusiv aufzustellen, ist erst einmal ein Anspruch, den das Team für sich aufgestellt hat. Die Umsetzung wird weitere Diskussionen, Lernprozesse und die Auslotung von Möglichkeitsräumen erfordern. Dabei müssen wir leider auch immer die engen finanziellen und personellen Ressourcenvorgaben im Blick behalten. Vieles ist aber vielleicht auch eher eine Frage der Denkansätze und gemeinsam lösbar.

Das Projekt wurde 2021 gefördert vom Fonds Soziokultur aus Mitteln des Programms Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen.

Desweiteren erhielt das Projekt 2022/23 Förderung von der Region Hannover und dem Bezirksrat Linden-Limmer.

LogosNeustartFondsSoziokultur
Logo MWK
WappenLindenLimmer
LogoRegion

Förder*innen unserer Projekte:

  • Stadt Hannover
  • Region Hannover
  • Bezirksrat Linden-Limmer
  • Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • TUI-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Klosterkammer Hannover
  • Lotto-Sport-Stiftung
  • JobCenter Region Hannover
  • Stiftung Sparda-Bank Hannover
  • Stiftung Niedersachsen
  • Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
  • Nds. Landesamt f. Soziales, Jugend u. Familie
  • Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
  • Amadeu Antonio Stiftung
  • Stiftung Edelhof
  • Linden-Limmer-Stiftung
  • Stadt Hannover, Sachgebiet Stiftungen, Geistliches Lehnregister
  • Fonds Soziokultur e.V.

Partner*innen unserer Projekte:

  • kargah
  • Wissenschaftsladen Hannover
  • IGS Linden
  • Quartier e. V.
  • Otto-Brenner-Akademie
  • Bürgerbüro Stadtentwicklung
  • Ingenieurgemeinschaft agwa
  • büro freiraum und umwelt
  • Lebendiges Linden
  • Geobasisinformation
  • IIK
  • Vietnam-Zentrum Hannover
  • MiSo-Netzwerk Hannover
  • DGB-Chor Hannover
  • Freizeitheim Linden
  • Arkadas
  • Günes
  • gEMiDe beim BTEU
  • Stadt Hannover
  • Niedersächsischer Verband deutscher Sinti e.V.
  • Afrikanischer Dachverband Nord
  • Goethe Institut München
  • Netzwerk Erinnerung und Zukunft
  • Leibniz Universität Hannover,
    Studiengang Darstellendes Spiel
  • LAG Soziokultur Niedersachsen
  • WG-gesucht.de