Bündnisses „Menschenrechte grenzenlos“
Es gibt keine Menschenrechte light
Auf unseren Social Media Kanälen findet Ihr die Clips auch einzeln:
https://www.tiktok.com/@bundnismenschenrechte00
https://www.youtube.com/@BündnisMenschenrechte/videos
https://www.instagram.com/bundnis.menschenrechte/
https://x.com/BundnisMen
Teilt sie bitte, verbreitet sie weiter – gerne auch nur die Clips, die Euch besonders gut gefallen.
Die Filmclips zur Bewerbung des Projektes in Social Media wurden mit Fördermitteln des WIR2.0-Förderprogramm der Stadt Hannover realisiert.
2016 hat kargah das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ ins Leben gerufen. Momentan sind 32 niedersächsische Initiativen zusammengeschlossen. Jedes Jahr setzt das Bündnis zu einem aktuellen Menschenrechtsthema (im Rahmen des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember) ein Bündnisprojekt um. Seit 2023 hat Faust e.V. die formale Trägerschaft übernommen. Inhaltlich werden die jährlichen Projekte von allen aktiven Mitgliedern des Bündnisses, zur Zeit 16 der 32 Initiativen, gemeinsam entwickelt und gestaltet.
Übergreifendes Ziel des Bündnisses ist es, gemeinsam mit den Bürger*innen Niedersachsens nachhaltige Strukturen für eine gemeinsame Menschenrechtsarbeit weiterzuentwickeln, um so ein Gegengewicht gegen Rassismus und andere Diskriminierungen innerhalb der Gesellschaft ausbilden zu können, und gleichzeitig Zeichen zu setzen gegen diese Fehlentwicklungen der Gesellschaft und über diese Entwicklungen im größeren Kontext aufzuklären.
In 2024 hat das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ den Schwerpunkt auf Aktivitäten gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft gelegt. In diesem Rahmen haben wir parallel zur Veranstaltungsreihe eine Reihe kurzer Filmclips gegen Rassismus und Diskriminierung für Social Media produziert (siehe oben). Sie dürfen gerne weiter verbreitet werden.
Interessent*innen, die mitarbeiten wollen, können sich gerne bei uns melden: joerg.djuren@kulturzentrum-faust.de
Die Planungen für 2025 werden voraussichtlich im März 2025 starten.
Das Bündnis wurde in den letzten Jahren unterstützt von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, der Stadt Hannover, dem Bezirksrat Linden-Limmer, der Region Hannover, der abriporta Stiftung, der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, der Rosa Luxemburg Stiftung, dem Fonds auf Augenhöhe und weiteren.
Förder*innen unserer Projekte:
- Stadt Hannover
- Region Hannover
- Bezirksrat Linden-Limmer
- Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- TUI-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Klosterkammer Hannover
- Lotto-Sport-Stiftung
- JobCenter Region Hannover
- Stiftung Sparda-Bank Hannover
- Stiftung Niedersachsen
- Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
- Nds. Landesamt f. Soziales, Jugend u. Familie
- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- Amadeu Antonio Stiftung
- Stiftung Edelhof
- Linden-Limmer-Stiftung
- Stadt Hannover, Sachgebiet Stiftungen, Geistliches Lehnregister
- Fonds Soziokultur e.V.
Partner*innen unserer Projekte:
- kargah
- Wissenschaftsladen Hannover
- IGS Linden
- Quartier e. V.
- Otto-Brenner-Akademie
- Bürgerbüro Stadtentwicklung
- Ingenieurgemeinschaft agwa
- büro freiraum und umwelt
- Lebendiges Linden
- Geobasisinformation
- IIK
- Vietnam-Zentrum Hannover
- MiSo-Netzwerk Hannover
- DGB-Chor Hannover
- Freizeitheim Linden
- Arkadas
- Günes
- gEMiDe beim BTEU
- Stadt Hannover
- Niedersächsischer Verband deutscher Sinti e.V.
- Afrikanischer Dachverband Nord
- Goethe Institut München
- Netzwerk Erinnerung und Zukunft
- Leibniz Universität Hannover,
Studiengang Darstellendes Spiel - LAG Soziokultur Niedersachsen
- WG-gesucht.de