Suchen
Veranstaltungen filtern nach...

Hundertwasser: die grüne Provokation


Plakate, Reproduktionen, Originalgrafiken, Hintergrundmaterial und Virtual Reality


So, 30.04.23 -

So, 28.05.23

Kunsthalle Faust

Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Ermässigt: 3 Euro

Friedensreich Hundertwasser zählt zu den bekanntesten Protagonisten der globalen Umweltbewegung. Weit vor dem im Jahr 1972 veröffentlichten Bericht des Club of Rome warnte Hundertwasser vor den Grenzen des Wachstums und vor dem Raubbau an den natürlichen Lebensgrundlagen. Seine ökologischen und zugleich gesellschaftskritischen Positionen verbreitete er mit zahlreichen Manifesten, Briefen, in Reden und öffentlichen Demonstrationen. Im Zentrum seines ökologischen Handelns standen Baumpflanz- und Begrünungsaktionen, die Wiederherstellung natürlicher Kreisläufe, der Schutz des Wassers und der Kampf für eine abfallfreie Gesellschaft. Er kritisierte die Verschandelung und Verschmutzung der Umwelt, die Ausbeutung der Natur, den Verbrauch von Ressourcen und den verantwortungslosen Einsatz der Technik der Kernenergie.

Hundertwasser selbst hat seine Vorstellungen von einem Leben im Einklang mit den Gesetzen der Natur in seinen bescheidenen Rückzugsorten im Waldviertel, in der Normandie, in Venedig und in seinem Tal in Neuseeland verwirklicht, wo er mehr als 100.000 Bäume pflanzte, Kanäle und Teiche anlegte und Wasserkläranlagen baute. Was den Zeitgenossen Hundertwassers als Utopie erschien, ist heute mehr denn je von dringlicher Virulenz und dramatischer Aktualität.

Das Ausstellungsprojekt “Hundertwasser: die grüne Provokation” thematisiert die von Hundertwasser entwickelten Strategien ökologischen Bauens und die Aktualität seines Engagements für den Erhalt der Natur. Dabei steht seine Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst und der Kunstschaffenden als Protagonist*innen des Widerstands gegen die globale Umweltzerstörung im Mittelpunkt.

Ein erstes zentrales Architektur-Exponat der Ausstellung ist das Originalmodell des von Friedensreich Hundertwasser umgestalteten Bahnhof Uelzen, den er im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 zum Umweltbahnhof umgestalten ließ. Im Jahr 1998 wurde das Bau-Modell im EXPO-Café Hannover der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Vierteljahrhundert später kehrt es für eine besondere Aktion zurück in die Stadt der Weltausstellung. Das Modell zeigt unter anderem die von Hundertwasser propagierte Begrünung von Dachflächen bezeihungsweise die Nutzung der Bahnhofsdächer für die Gewinnung von Solarstrom.

Das zweite zentrale Exponat der Ausstellung ist die digitale Rekonstruktion eines von Friedensreich Hundertwasser im neuseeländischen Stadt Kawakawa errichteten Toilettenhauses. Realisiert wird das 3-D-Modell von dem Architektenduo Prof. Uwe Rieger und Yinan Liu vom arc/sec Laboratory der Universität Auckland. Als innovative Ergänzung zum analogen, architektonischen Vermächtnis Friedensreich Hunderwassers können Besucher*innen mittels VR-Brillen einen virtuellen Spaziergang um und durch den Toilettenbau vornehmen und dabei (auf Knopfdruck eingeblendet) viel Wissenswertes zum Thema Wasserrecycling, Abwassernutzung, Pflanzenkläranlagen und Dachbegrünung erfahren.

Erweitert wird die Ausstellung durch rund 30 großformatige Fotos von in Deutschland und Österreich realisierten Architekturprojekten des Künstlers inklusive der Baubeschreibungen.

Das Umweltengagement von Friedensreich Hundertwasser wird durch die Präsentation von ausgewählten Plakaten, die der Künstler für Umweltorganisationen gestaltet hat und durch Aufstellung von Texttafeln mit von Hundertwasser verfassten Manifesten dargestellt. Hinzu kommen Dokumentationen von Aktionen wie der Baummieter–Demonstration im Rahmen der Triennale Mailand 1973 und Aktivitäten zum Schutz der Donau-Auen im Jahr 1984 als Video-Projektion.

Präsentiert vom Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. in Kooperation mit Bahnhof 2000 Uelzen e.V. und Bückeburg en plein air UG, vertreten durch den Vorsitzenden und Miteigentümer Raimund Nowak.

www.hundertwasser.com

Hundertwasser: die grüne Provokation
Plakate, Reproduktionen, Originalgrafiken, Hintergrundmaterial und Virtual Reality

Ausstellungsdauer:
Sonntag, 30. April bis Sonntag, 28. Mai 2023

Vernissage: Samstag, 29. April 18 Uhr
Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro

Kurator: Raimund Novak

Fotos:
Friedensreich Hundertwasser: “Save The Whales”, Plakat, 1982 – faust_khf_hundertwasser_save_the_whales.jpg
Friedensreich Hundertwasser: “Survival Or Suicide”, Plakat, 1990 – faust_khf_hundertwasser_survival_or_suicide.jpg
Friedensreich Hundertwasser: Öffentliche Toilette in Kawakawa, Neuseeland, faust_khf_hundertwasser_toilette_kawakawa.jpg
Friedensreich Hundertwasser: Klärschlamm-Anlage in Maishima, Japan,
faust_khf_hundertwasser_klaerschlamm-anlage_maishima.jpg

Kunsthalle Faust - Logo

Kontakt

Harro Schmidt
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover

Tel. 0511 / 213 48 60
Email: kunsthalle@kulturzentrum-faust.de

Facebook

Kunsthalle Faust @ Facebook

Gefördert durch

  • Land Niedersachsen
  • Region Hannover
  • Ifa Institut für Auslandsbeziehungen
  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
  • Stadtsparkasse Hannover
  • Sparkasse Hannover Stiftung
  • Niedersächsische Sparkassenstiftung
  • Stiftung Niedersachsen
  • Stiftung Edelhof Ricklingen
  • Nord LB
  • VGH-Stiftung
  • Stiftung Kulturregion
  • Deutsche Messe
  • VGH-Stiftung

Partner*innen der Kunsthalle Faust

Links zu Kunstportalen