Suchen
Veranstaltungen filtern nach...

"Das Haus gehört uns allen!"


Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit selbstverwalteten Projekten aus Hannover


So, 02.11.25

Warenannahme

Rubrik: Literatur / Gesellschaft

Einlass: 18 Uhr

Beginn: 18:30 Uhr

Eintritt: frei

In ihrem Buch “Das Haus gehört uns allen!” berichtet Autorin Tanja Tschöke von Hausbesetzungen, Aktivismus und Stadtentwicklung in Hannover: Wie Initiativen Freiräume schufen und die Stadt nachhaltig prägten.

Das Buch beleuchtet den Einfluss von Hausbesetzungen, Umnutzungsinitiativen und Beteiligungsverfahren auf die Städtebau- und Stadtentwicklung Hannovers. Es beschreibt 50 Hausbesetzungsaktionen, die Entstehung erfolgreicher lokaler Selbstverwaltungsprojekte wie UJZ Kornstraße und Glocksee, Sprengel-Gelände sowie den „hannoverschen Weg“ zur Legalisierung von Bauwagen-Plätzen. Im Fokus steht das Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Aktivismus zur Durchsetzung sozialer, kultureller und politischer Anliegen.

Chronologisch geordnet und ergänzt durch Berichte von Aktivist*innen und Beteiligten wie Stadtplaner Horst Leukefeld und Bauhistoriker Sid Auffarth, verbindet es persönliche Erinnerungen, historische Quellen und Medienberichte, um den mitunter langwierigen Kampf um gemeinschaftliche Freiräume, aber auch dessen positive Wirkung auf die Stadtentwicklung lebendig darzustellen. Empowerment inbegriffen!

Tanja Tschöke zog 1992 auf einen Bauwagenplatz in Hannover, wohnte in den 1990er-Jahren in verschiedenen selbstorganisierten Gemeinschaftsprojekten und studierte Sozialpsychologie und Pädagogik.

Im Anschluss an die Buchvorstellung gibt es ein Podiumsgespräch über die aktuelle Situation von selbstverwalteten Projekten im Stadtteil Nordstadt, mit Vertreter*innen des UJZ Kornstraße, Baukasten, Putti Nonstop, Bumke selber machen! Sid Auffarth bereichert die Runde als Unterstützer des ehemaligen Gartenhauses und des Wohnprojektes E-Damm. Es moderiert Jan Egge Sedelies.

Foto:
02_11_faust_wa_das_haus_gehört_uns_allen.jpg