Zukunft sehen, erleben und mitgestalten – genau das erwartet junge Menschen aus Niedersachsen beim “Shift Now”-Festival auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust.
“Shift Now” ist kein typischer Berufsinformationstag. Es ist ein Festival – mit echter Festival-Atmosphäre, Musik, verschiedensten Angeboten, Workshops, Mitmachstationen, Talks und einem Bühnenprogramm. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsjobs und nachhaltige Ausbildungswege. Unternehmen, Organisationen und Ausbildungsbetriebe aus ganz Niedersachsen zeigen, was beruflich möglich ist – und warum es sich lohnt, mit dem eigenen Job die Welt ein Stück besser zu machen.
“Shift Now” bietet Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren konkrete Orientierung und echte Begegnungen mit Menschen, die Lust auf Zukunft machen. Alles zum Anfassen und Ausprobieren – ohne Messetresen, aber mit Kreativität, Neugier und viel Raum für Austausch.
Der Eintritt ist kostenlos.
Gruppenreservierungen für Schulen, Klassen und Jahrgänge möglich.
weitere Infos und Anmeldungen:
www.shift-now.de
“Shift Now” ist eine Initiative der Region Hannover und dem Netzwerk grüne Arbeitswelt, gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Bauen und Digitalisierung und wird organisiert vom kreHtiv Netzwerk Hannover e.V.
(Fotos: Kevin Münkel)
Foto:
02_09_faust_shift_now1.jpg
02_09_faust_shift_now2.jpg
02_09_faust_shift_now3.jpg
02_09_faust_shift_now_logo.jpg
PLA aka Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album “So nämlich” hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf PLH selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Achtung: Die Veranstaltung wird verschoben auf den 23. Mai 2026. Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber an den jeweiligen VVK-Stellen zurückgegeben werden.
Foto:
04_09_faust_me_presslufthanna.jpg
Der Sommer steht in den Startlöchern und das Gretchen öffnet dafür seine elektronischen Tore! Unsere Live-DJs werden Euch in den Abend begleiten und Eure kühlen Drinks veredeln.
Achtung: Nur bei gutem Wetter!
Sich positive Gedanken machen und dann auf die Manifestation ewig lange warten? Damit ist jetzt Schluss! Shisha Rainbows geniale neue Methode des emotionalen Manifestierens bedient sich der starken Energien, die in Gefühlen wie Wut, Hass, Ekel, Trauer, Angst, Freude und Liebe enthalten sind. Durch das sogenannte Channeln kannst Du Deine Emotionen als Energiequelle fokussieren und ausrichten. Shisha, die Hexe deines Vertrauens, zeigt Dir in diesem Buch, wie Du das Manifestieren an Dich anpasst, anstatt wie sonst andersherum. So kannst auch Du endlich all Deine Ziele erreichen und Dein Wunschleben führen. Tief verbunden mit dem Universum. Frei nach dem Motto: “F*ck the universe!”
Shisha Rainbow ist eine der bekanntesten Hexen im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer ansteckenden Energie zieht sie vor allem die neueste Generation von angehenden Hexen in ihren Bann und lehrt sie, frei, mutig und selbstbestimmt ins magische Wirken zu kommen. Für ihre Follower*innen ist sie ein großes Vorbild, da sie auch jenen eine Stimme verleiht, die sich anders, ausgegrenzt oder verloren fühlen. 2020 gründete sie auf Twitch das erste deutsche Streaming-Format zu den Themen Hexerei und Heidentum sowie ihre beliebte Hexenschule. Ihr erstes Buch „WitchPower“ wurde 2022 zum Bestseller. Aufgrund Shishas fundiertem Wissen und ihrer kontinuierlichen Aufklärungsarbeit zum Thema moderne Hexenkunst wird sie in der Szene auch »die Hexe deines Vertrauens« genannt.
Siberian Meat Grinder sind ein Metall- und Hardcore-Moloch aus den Tiefen der sibirischen Hölle, angetrieben von Graffiti, Skateboarding und barbarischem Mosh. Der einzigartige Stil der schnellen und schweren Musik der Band, der Highspeed-Crossover-Thrash mit Hiphop, Black Metal, NYHC, Stoner Rock und anderen Genres kombiniert, schuf eine riesige weltweite Fanschar und ermöglichte es Siberian Meat Grinder, regelmäßig die Bühne mit den Titanen der Szene zu teilen, intensiv über den Planeten zu touren und die sibirische Krankheit im Namen des Bären-Zars zu verbreiten.
Fotos:
05_09_faust_me_siberian_meat_grinder1.jpg
05_09_faust_me_siberian_meat_grinder2.jpg
K09 is back with a second edition of the event series “Subject”, designated to reach all house lovers, bringing more and more people together that share the passion in the house and minimal techno scene.
As our last gatherings, we look farward to see all familiar faces and welcome new ones. Get ready for an extended set from our residents all night long. If you know, you know.
Come as you are, leave different.
Der Brunch Club findet alle vier bis fünf Wochen statt. Infos findet Ihr bei Instagram und im Veranstaltungskalender der Faust. Neben spritzigen Daydrinking Specials stehen Waffelvariationen, Stullen, vegane Variationen und weitere Breakfast Must Haves auf dem Menü! Es gibt zwei Zeit-Slots von 10-12 Uhr und 12-14 Uhr. Eine Reservierung per E Mail oder Instagram wird empfohlen.
Speisekarte und weitere Infos:
Café Warenannahme @ Instagram
Was bedeutet Zuhause? Ist es ein Ort, ein Gefühl oder eine Sehnsucht, die uns immer begleitet? Gibt es diesen einen Platz in der Welt, an dem alles Sinn ergibt – oder entsteht Heimat genau da, wo wir uns selbst am nächsten sind? Mit ihrem neuen Buch “Die Suche nach Zuhause – Über die Sehnsucht nach dem Ort, an den wir hingehören” nimmt Marie Luise Ritter das Publikum mit auf eine Reise nach Paris – und auf eine ganz persönliche Suche nach Identität, Ankommen und Veränderung.
Bei dieser besonderen Lese-Tour liest sie nicht nur aus ihrem Buch, sondern spricht auch über Heimat, Neuanfänge und das Gefühl, irgendwo anzukommen. Ein Abend voller persönlicher Geschichten, inspirierender Gedanken und der Magie von Zuhause. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tiefgang und Leichtigkeit schafft Marie Luise Ritter einen Abend voller Inspiration – nahbar, ehrlich und berührend. Gemeinsam mit Marie Luise Ritter auf der Suche nach Zuhause, live in Deiner Stadt.
Marie Luise Ritter @ Instagram
Ticket-VVK exklusiv über 190a
(Fotos: Olivia Junker)
Fotos:
06_09_faust_wa_marie_luise_ritter1.jpg
06_09_faust_wa_marie_luise_ritter2.jpg
06_09_faust_wa_marie_luise_ritter3.jpg
Du hast keine Lust mehr, immer nur dieselben Lieder im Club zu hören? Du kennst bereits alle Texte auswendig? Du sehnst Dich nach etwas Neuem? Dann wirf einfach einen Blick zurück in die Vergangenheit!
Jetzt gibt es mit Rewind in der Faust eine Party, die Dich durch diverse Hits verschiedenster Jahrzehnte tanzen lässt. Egal ob 80er-, 90er-, 00er- oder sogar 10er-Jahre: Hier kommt Ihr alle auf den Geschmack! Jede Stunde ein neues Programm, jede Stunde eine neue Ära. Auf Zeitreise mit Rewind!
23 Uhr: 80er-Jahre
00 Uhr: 90er-Jahre
01 Uhr: 00er-Jahre
02 Uhr: 10er-Jahre bis heute
03 Uhr: von heute zurück zu den 80er-Jahren mit Lichtgeschwindigkeit!
Foto:
06_09_faust_60er_rewind.jpg
Manchmal fragt man sich: Wohin mit den alten Sachen? Hosenspangen, Gartenkrallen, Kinderroller und anderes liegen schon lange herum und werden nicht mehr gebraucht. Meistens ist etwas dabei, das andere gerade jetzt händeringend suchen. Aber so ein Flohmarkt ist, wie erfahrene Kund*innen und Händler*innen wissen, nicht nur aus kommerziellen und praktischen Gründen interessant. Denn der Stadtteilflohmarkt Linden ist der beliebte gemütliche Treffpunkt bei Faust! Er dient der Geselligkeit und Nachbarschaftspflege sowie dem familiären Austausch im Stadtteil. Hier kann man Ramsch, Trödel, Kitsch und Schnäppchen tauschen, sich informieren oder einfach nur unterhalten.
Keine gewerblichen Händler*innen!
Wir freuen uns über Eure Beteiligung!
Informationen für Händler*innen:
• Standgröße: maximal 3 Meter möglich.
• Tische müssen mitgebracht werden.
• Aufbau ab 7 Uhr, Abbau bis 17 Uhr.
weitere Infos in der Platzordnung:
Fotos:
faust_flohmarkt_logo.jpg
faust_flohmarkt1.jpg
faust_flohmarkt2.jpg
faust_flohmarkt3.jpg
“Handgemacht!” ist unser Markt für Kunst und selbstgemachtes Kunsthandwerk, zum Beispiel individuell angefertigte Handarbeiten, selbstbemalte oder selbstgenähte Kleidung, Seifen, Marmeladen, Taschen, Bilder, Skulpturen, Postkarten, in Eigenregie produzierte Musik und allerlei Dinge mehr. Die Preise sollten zwischen einem und nicht so vielen Euros liegen. Kunst und Kunsthandwerk für den kleinen Geldbeutel eben, deswegen jedoch nicht weniger attraktiv und innovativ.
Informationen für Aussteller*innen:
Wir freuen uns über Kunsthandwerker, Künstler und Kreative mit individuellen, originellen und selbstgefertigten Produkten. Meldet Euch direkt per Email an oder informiert Euch vorab telefonisch.
Für eine Anmeldung benötigen wir Euren vollen Namen, Eure Email-Adresse und eine Telefonnummer für Rückfragen. Außerdem eine kurze Beschreibung und ein bis zwei Fotos der selbstgemachten Dinge, die Ihr anbieten wollt. Wir wählen die Teilnehmer*innen dann aus und melden uns bei Euch.
Anmeldungen und weitere Infos:
Kulturzentrum Faust (Büro)
Tel. 0511 / 45 50 01
Email: handgemacht@kulturzentrum-faust.de
Foto:
07_09_faust_wa_handgemacht.jpg
A Fox’s Burrow laden ein zum Träumen, Lachen und Tanzen. Das Duo aus Hannover begeistert mit seinem melancholischen Indie-Pop. Eine unverwechselbare Stimme, begleitet von Gitarre und Synth-Sounds, so entwickelt sich eine ganz besondere Atmosphäre. Mit ihren Texten von Sehnsucht und Liebe werden die Zuhörer*innen in ihren Bann gezogen.
Achtung: Nur bei gutem Wetter!
Foto:
07_09_faust_a_foxs_burrow.jpg
Haze’evot verbinden Musikstile wie Rock, Disco und Funk, begleitet von mutigen und ehrlichen Texten auf Hebräisch, die eine kraftvolle Botschaft von Freiheit und Einheit vermitteln. Als Female Alternative Rockband aus Israel agierte die Band in den letzten zehn Jahren als unabhängiges Kollektiv, produzierte den Großteil ihrer Inhalte gemeinsam und stellte dabei stets ihren authentischen Spirit und ihre lebendige Energie unter Beweis.
Die Auftritte von Haze’evot sind bekannt für ihre explosive Energie – ein wildes und lebendiges Rock’n‘Roll-Fest, das kein Publikum kaltlässt. Ihre Musik und Shows zeigen ihren authentischen und wilden Geist und machen sie zu einem der besten Live-Acts des Landes. Neben ihren musikalischen Aktivitäten fungiert die Band als breites Kollektiv kreativer Frauen* aus verschiedensten Bereichen und verfolgt künstlerische, kulturelle und pädagogische Ziele. Sie veranstalten Workshops und Kurse für Jugendliche und Erwachsene in ganz Europa. 2025 erschien ihr neuestes, von Rock und HipHop inspiriertes, Album “Ze Ma Yesh”.
(Fotos: Dorel Sivan, Maria Polonsky und Paul Needham)
Die Konzertreihe “Sirup” präsentiert in Kooperation mit kargah e.V. Female* Acts, die verschiedene Genres, Sprachen und Einflüsse verbinden und neue Musikformen präsentieren.
Fotos:
07_09_faust_60er_hazeevot1.jpg
07_09_faust_60er_hazeevot2.jpg
07_09_faust_60er_hazeevot3.jpg
07_09_faust_60er_hazeevot4.jpg
Kommst Du mit? Wir machen uns auf den Weg in eine lebenswerte Zukunft und laden wieder alle Interessierten ein: um über neue und alte Aktivitäten zu informieren, die Kooperation zu verbessern und gemeinsam Pläne zu schmieden. Bestehende Transition-Gruppen stellen sich vor. Neue Ideen und Initiativen sind herzlich willkommen, aber auch Menschen, die sich einfach gerne mit anderen über selbstwirksames Handeln austauschen wollen. Gemeinsam. Genügsam. Nachhaltig.
Wir freuen uns auf Euch! Um Anmeldung wird gebeten, Spontan-Besuche sind auch willkommen.
Anmeldung: office@tthannover.de
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen Kulturzentrum Faust und Transition Town Hannover e.V.
Foto:
09_09_faust_transition_town.jpg
Reichsbürger, Querdenker, Rechtsextreme: Antimoderne Strömungen drängen die Gesellschaft im Eiltempo nach rechts. Andreas Speit stellt in Hannover sein neues Buch “Autoritäre Rebellion” vor.
Plötzlich sind sie überall – Rechtsextreme, Reichsbürger*innen, Querdenker*innen, Verschwörungstheoretiker*innen. In fast allen westlichen Gesellschaften und direkt in Deiner Nachbarschaft. Wir können uns der Erkenntnis nicht verschließen: Hier geht es längst nicht mehr um irgendwelche extremen Ränder. Hier wuchert etwas in der Mitte der Gesellschaft. Doch woher kommt das? Aus welchen ideologischen Quellen und historischen Entwicklungen wächst das? Das sind die Fragen, denen sich Andreas Speit in seinem jüngsten Buch “Autoritäre Rebellion“ widmet. Gewohnt kenntnisreich führt uns der Rechtsextremismus-Experte durch die Ideengeschichte und zeigt, was sich hinter den Anspielungen, dem Geraune, dem Freiheitsbegriff der vermeintlichen Rebellen verbirgt, wie sich die Anzweiflung der Realität, die Ablehnung des Rechtsstaats und die Delegitimierung der Demokratie verschränken und verstärken.
Andreas Speit ist Rechtsextremismus-Experte, Journalist und Buchautor. Er ist studierter Sozialwissenschaftler, arbeitet unter anderem für Zeit Online, den WDR und Deutschlandfunk Kultur. In der taz nord erscheint regelmäßig seine Kolumne “Der rechte Rand”. Für seine Arbeit haben ihn das Medium Magazin und der Deutsche Journalisten-Verband ausgezeichnet. Sein neues Buch “Autoritäre Rebellion. Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken.“ ist im Ch. Links Verlag erschienen.
Es moderiert Nadine Conti.
Bitte anmelden:
pretix.eu/taz/autoritaere.rebellion.hannover
Eine Veranstaltung der taz – die tageszeitung.
Lia L. Shoshann ist eine songschreibende Person, ein Kind der Neunziger, irgendwo zwischen Popsongwriting, Liedermacherei und einem Herz, welches für wilde Rhythmen und laute Gitarren schlägt. Lia lässt sich am liebsten von starken Frauen*, ehrlicher Wut, der Dämmerung an Reisetagen und dem Chaos zwischenmenschlicher Beziehungen inspirieren. 2025 feiert sie einen neuen Album-Release und die Tatsache, dass ein Detail ihr niemals abhandengekommen ist; die Liebe zur Live-Performance und ihre gnadenlos ehrliche Bühnenpräsenz. L. is for love, wenn Du zuhörst.
Achtung: Nur bei gutem Wetter!
Foto:
11_09_faust_lia_l_shoshann.jpg
Haben Sie schon mal über die Anschaffung eines Staubsauger-Roboters nachgedacht? Dann lassen Sie sich von Paul Bokowski eines Besseren belehren. Der Lesebühnen-Autor weiß, wie lange es dauert, bis eine elektronische Haushaltshilfe eine Berliner Single-Wohnung übernimmt und Thermomix bis Trockner in vollautomatische Revolutionsbrigaden verwandelt. In seinem neuen Buch berichtet der Großmeister treffsicherer Pointen aus sämtlichen Gefahrenzonen des Alltags. Gibt es einen Knigge für ebay-Kleinanzeigen? Was ist, wenn die Airline noch auf dem Rollfeld Insolvenz anmeldet? Wer erklärt dem Vater im Vorruhestand, was ein Menstruationsbecher ist? Und was denkt Paul Bokowski eigentlich über Menschen, die ihre Weinflaschen im Supermarkt quer auf das Kassenband legen? Das Leben steckt voller Tücken. Lachen wir, solange wir noch können.
Paul Bokowski wurde 1982 in Mainz am Rhein geboren. Der Autor, Vorleser und Geschichtenerzähler gehört seit vielen Jahren zur Speerspitze der Deutschen Lesebühnen-Szene. Der langjährige Wahl-Berliner ist Gründungsmitglied der stadtbekannten Lesebühne “Fuchs & Söhne” sowie Redakteur des Satiremagazins “Salbader”. Sein Kurzgeschichtendebüt “Hauptsache nichts mit Menschen” avancierte schnell zum erfolgreichen Longseller. Nach seinem Folgeband “Alleine ist man weniger zusammen” erschien sein dritter Geschichten-Band: “Bitte nehmen Sie meine Hand da weg”.
“Mit Abstand Berlins lustigster Autor!” (FluxFM)
“Paul Bokowski versteht es einfach, komische Geschichten zu erzählen!” (RadioFritz)
“Ein wahrer Großmeister des Komischen.” (Der Tagesspiegel)
“Paul Bokowski ist auf allerbestem Wege, den deutschen Humor zu retten!” (SWR)
Eine Veranstaltung von “Macht Worte!” – der hannoversche Poetry Slam.
(Fotos: Benjamin Zibner und Jan Kopetzky)
Achtung: Die Veranstaltung ist ein Nachholtermin für die im Januar 2025 verschobene Show. Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können auf Wunsch bei den jeweiligen VVK-Stellen rückerstattet werden.
Fotos:
11_09_faust_wa_paul_bokowski1.jpg
11_09_faust_wa_paul_bokowski2.jpg
Willkommen zur Impro-Show “Die Absurdität des Lebens”. An diesem Abend werden wir mit Euch in die absurden Facetten des Lebens tauchen und diese auf humorvolle und berührende Weise erkunden. Erlebt mit uns eine einzigartige und spontane Vorstellung voller improvisierter Szenen, die zum Lachen und Nachdenken bringen. Wir freuen uns auf Euch!
Fotos:
12_09_faust_wa_theater_demontage1.jpg
12_09_faust_wa_theater_demontage2.jpg
Mitreißend, emotional und voller cineastischer Magie – Now Ex, das musikalische Projekt des Londoner Sängers, Songwriters und Filmemachers Nick Hampson, erobert die Bühnen Europas seit 2023 im Sturm. Nach seinen ausverkauften Debüt-Shows in Hamburg und Berlin sowie der anschließenden, gefeierten “Welcome to the Feeling”-Tour kehrt der Ausnahmekünstler mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Alternative Pop, Synth Sounds und introspektiven Texten zurück. Seine Songs, bekannt aus Spotify-Playlists wie Fresh Finds Indie und mit Airplay auf BBC und RTE 1, verbinden innovativen Synth-Pop mit einer einzigartigen Erzählkunst, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Mit Wurzeln in der klassischen Musik, einem beeindruckenden Repertoire und seiner kreativen Vision hat sich Now Ex als einer der spannendsten neuen Künstler etabliert. Mit der “In 2 Minds Tour” läutet Now Ex die “Gold Era” ein und tourt für 3 Wochen durch Deutschland, Prag und Skandinavien.
Der Support kommt von Anny Ogrezeanu, Gewinner*in der Voice Of Germany-Staffel 2022.
VVK exklusiv über Eventim!
Eine Veranstaltung von Sunday Entertainment.
Foto:
12_09_faust_me_now_ex.jpg
12_09_faust_me_anny_ogrezeanu.jpg
Faust freut sich auf die erste F*tzen-Rap-Party. Unzensiert und direkt. Brüste raus – Fresse auf!
Einlass ab 18!
Die Seminar-Reihe richtet sich an Menschen, die sich in Gruppen gesellschaftlich, politisch und gewerkschaftlich einbringen und sich näher mit dem Thema “Konflikten” in ihren eigenen Kontexten auseinandersetzen möchten. Die Reihe besteht aus zwei Online-Abendveranstaltungen und einem ganztägigen Präsenztermin am Wochenende. Mit Lara Benteler und Miriam Leiberich.
Termine:
Donnerstag, 11. September 2025, 18:00-20:30 Uhr, online
Samstag, 13. September 2025, 10:00-17:00 Uhr, Café Warenannahme
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00-20:30 Uhr, online
Teilnahmegebühren: 50, 30 oder 0 Euro.
Anmeldung und weitere Informationen:
nds.rosalux.de/veranstaltung/weiterbildung
Es gäbe so viele Beschreibungen, die auf MC Rene zutreffen: Tiefenforscher des Rap, der Ausprobierende, ein undogmatischer Rap-Traditionalist oder auch einfach das Realste, was es im Deutschrap-Kosmos gibt. Im Laufe seiner 30 Jahre langen Karriere hat Rene so ziemlich alles erlebt: Er galt in den 1990ern als Rap-Wunderkind und Freestyle-Gott, wurde fame, ohne zu charten, moderierte ab 2000 Mixery Raw Deluxe, legte sich mit den gerade groß werdenden Galionsfiguren des Straßenraps an und zog sich nach dessen Siegeszug zurück.
Rene siedelte Mitte der Nullerjahre nach Berlin über, war in der Versenkung des Berliner Nachtlebens und der Call-Center-Maloche verschwunden. Doch es zog Rene zurück auf die Bühne: Er kündigte seine Wohnung, lebte ein Jahr lang im Zug mit dem Ziel, Comedian zu werden und schrieb ein Buch darüber. Am Ende seiner Reise kam er wieder dort an, wo er angefangen hat: Seit 2013 ist er zurück im Rap-Game und liefert wie nie zuvor.
Gemeinsam mit den Beatmakern Carl Crings und Figub Brazlevic bestieg er seinen kreativen Zenit, von dem er nicht mehr runterkommt. Anstatt sich zu wiederholen erweitert MC Rene stetig die Grenzen seines Kosmos. Anstatt dem Zeitgeist zu folgen, perfektioniert er seinen Style, entdeckt neue Flows und neue Stimmlagen und hat sich fürs entsprechende Sound-Design mit der Crème de la Crème der Beatmaker eingelassen.
Der musikalische Nomade ist angekommen: Rene hat mittlerweile zwei Alben mit Boom Bap-Wizard Figub Brazlevic eingespielt und immer wieder frische Einflüsse von jungen Beat-Jongleuren wie KOE The Flavekid oder Jules Hierro aufgenommen, was die musikalischen Handlungsspielräume erweitert und oben drauf gut fürs Gemüt ist, denn so ein musikalischer Rücken ist viel wert.
Achtung: Diee Veranstaltung ist ein Nachholtermin für die im Mai 2025 abgesagte Show. Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber auf Wunsch an den jeweiligen VVK-Stellen rückerstattet werden.
(Foto MC Rene & Figub Brazlevic: Philip Frowein)
Fotos:
13_09_faust_me_mc_rene.jpg
13_09_faust_me_mc_rene_figub_brazlevic.jpg
Die Roten sind wieder da und wir zeigen alle Spiele von Hannover 96 live! Das Mephisto übertragt alle Spiele unserer Roten in der 2. Fußball-Bundesliga und im DFB-Pokal auf Großbildleinwand. Es gibt einen Raucher- und einen Nichtraucher-Bereich. Und wie immer gibt es leckere Burger, Currywurst, Pommes und Bier.
Achtung: Heute nur im Biergarten Gretchen!
Fotos:
faust_fussball_im_gretchen1.jpg
faust_fussball_im_gretchen2.jpg
faust_me_fussball_im_mephisto.jpg
Faust hat die Jahrtausend-Party! Bei Ground Zero sind die Achtziger sowas von out und die Neunziger längst vorbei. Auf dem Boden der Tanzfläche beginnt ein neues Zeitalter, in dem unsere DJs die explosivsten und besten Songs des neuen Jahrtausends und den nicesten Sound der Zweitausender für Euch spielen! Let’s dance!
(Fotos: Leona Ohsiek)
Fotos:
13_09_faust_60er_ground_zero1.jpg
13_09_faust_60er_ground_zero2.jpg
13_09_faust_60er_ground_zero3.jpg
DJ AceCalation verwandelt das Mephisto in ein buntes Pop-Punk-Fest! Geboten werden feinster Pop-Punk und verwandte Genres wie Power-Pop, Skate-Punk, Emo- und Easycore und so einige Punk-Cover.
Zu hören gibt es Blink 182, Knuckle Puck, Jimmy Eat World, Man Overboard, Sum 41, New Found Glory, A Day to Remember, Yellowcard, SR-71, The Offspring, Lucky Boys Confusion, Good Charlotte, Rufio, Panic at the Disco, The Ataris, Zebrahead, Green Day, The Starting Line, Fall Out Boy, MxPx, My Chemical Romance, The All-American Rejects, Bloodhound Gang, Mayday Parade, Simple Plan and many more.
Wir freuen uns auf Euch!
Foto:
13_09_faust_me_its_pop_punk_baby.jpg
Manchmal fragt man sich: Wohin mit den alten Sachen? Hosenspangen, Gartenkrallen, Kinderroller und anderes liegen schon lange herum und werden nicht mehr gebraucht. Meistens ist etwas dabei, das andere gerade jetzt händeringend suchen. Aber so ein Flohmarkt ist, wie erfahrene Kund*innen und Händler*innen wissen, nicht nur aus kommerziellen und praktischen Gründen interessant. Denn der Stadtteilflohmarkt Linden ist der beliebte gemütliche Treffpunkt bei Faust! Er dient der Geselligkeit und Nachbarschaftspflege sowie dem familiären Austausch im Stadtteil. Hier kann man Ramsch, Trödel, Kitsch und Schnäppchen tauschen, sich informieren oder einfach nur unterhalten.
Keine gewerblichen Händler*innen!
Wir freuen uns über Eure Beteiligung!
Informationen für Händler*innen:
• Standgröße: maximal 3 Meter möglich.
• Tische müssen mitgebracht werden.
• Aufbau ab 7 Uhr, Abbau bis 17 Uhr.
weitere Infos in der Platzordnung:
Fotos:
faust_flohmarkt_logo.jpg
faust_flohmarkt1.jpg
faust_flohmarkt2.jpg
faust_flohmarkt3.jpg
Das Fest der Vielfalt wird von über 50 Initiativen, Vereinen und Gruppen unterstützt. Trotz beunruhigender politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen bleibt unser Ziel: Raum für Begegnung und Austausch schaffen, kulturelle Vielfalt sichtbar machen und gemeinschaftlich Kunst, Kultur und Demokratie zu feiern. Das Fest bietet eine Plattform zur Vernetzung und trägt dazu bei, unsere Gesellschaft offener, solidarischer und widerstandsfähiger gegenüber antidemokratischen Strömungen zu gestalten.
Eingeladen sind alle, die sich für ein buntes, friedliches und respektvolles Miteinander einsetzen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache, Geschlecht, Religion oder Lebensweise. Was uns verbindet, ist die Freude an der Vielfalt, die Neugier aufeinander und der Wunsch gemeinsam ein Zeichen zu setzen.
Diese Veranstaltung wird von der Initiative für Internationalen Kulturaustausch (IIK e. V.) gemeinsam mit der Stadt Hannover, ADV Nord e. V., dem Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., dem afghanischen Frauenverein Tafahom e.V., den Omas Gegen Rechts und vielen anderen großen und kleinen Vereinen, Gruppen und Organisationen, durchgeführt.
Wir bedanken uns zudem bei unseren Förder*innen für die großartige Unterstützung. Gefeiert wird wie immer auf dem Faust-Gelände zusammen mit unserem langjährigen Kooperationspartner Kulturzentrum Faust.
Das Programm:
Wir freuen uns sehr auf Euch!
Foto:
14_09_faust_festival_der_vielfalt.jpg
Es kann wieder losgehen! Die Meister der Nebensätze, die beiden Dirty Old Quizmaster Fränkie & Fronkh alias Johannes Weigel und Kersten Flenter, fordern zum ultimativen Hirnschmalz-Battle heraus. Komische, mindestens aber seltsame Fragen nach abseitigem Wissen aus merkwürdigen Kategorien regen dazu an, geballte Herzens- und Grundschulbildung zusammenzurühren, um phantastische Preise zu gewinnen. Dabei müssen optische und akustische Sinnes-Eindrücke ebenso verarbeitet werden wie die bizarren Moderationen der Quizmaster – herzlich willkommen beim Tablequiz mit Fränkie & Fronkh!
Der Tablequiz mit Fränkie & Fronkh – jeden dritten Montag des Monats in der Warenannahme.
Aufgrund begrenzter Tisch-Kapazitäten ist eine Anmeldung bis spätestens 14. September 2025 unbedingt erforderlich!
Anmeldungen ausschließlich an: tablequiz@kulturzentrum-faust.de
Foto:
15_09_faust_wa_fraenkie_fronkh.jpg
Die größte diverse Minderheit sind die vernünftigen Stillen. Es ist an der Zeit, sie in unserer Gesellschaft mitzudenken und zu berücksichtigen. Dieses Buch richtet sich gegen alle ignoranten Dauerempörten, die getrieben von ihren Komplexen ihre eigene Perspektive als Nabel der Welt verstehen und nicht einsehen wollen, dass sie vernunftbegabte Stimmen mit ihrem Egoismus mundtot machen und damit unsere Demokratie gefährden.
Es ist daher höchste Eisenbahn, uns alle ehrlich zu machen. Die vernünftigen Stillen in den Fokus unserer Gesellschaft zu rücken, genau jene, die unsere Gesellschaften überhaupt erst zusammenhalten. Von ihren Ideen, Vorschlägen, Wissen und Eindrücken mehr zu erfahren, sollte oberste Priorität in unserer Gesellschaft sein. Während die Lauten also einfach mal leiser werden müssen, müssen die vernünftige Stillen lauter werden. Es braucht dringend ein neues Gleichgewicht der Stimmen, wenn wir unsere Gesellschaft nicht in den Abgrund führen wollen.
Sineb El Masrar ist als langjährige Publizistin und Autorin für Print, Online, TV und Theater tätig. Sie schreibt eine monatliche Kolumne fürs Goethe-Institut und tritt als Moderatorin für verschiedene TV-Formate auf. Zu ihren langjährigen Themenfeldern gehören unter anderem Feminismus, Migration, Islam, Radikalisierung, Medien und Antisemitismus in unserer postmigrantischen Gesellschaft. Als Medienpionierin und Verlegerin des multikulturellen Frauenmagazin “Gazelle” sowie als Autorin von Sachbüchern wie “Muslim Girls”, Emanzipation im Islam” und “Muslim Men” hat sie immer wieder wichtige Impulse in die deutschsprachige Gesellschaft eingebracht.
(Foto: Andreas Schmidt)
Fotos:
16_09_faust_wa_sineb_el_masrar.jpg
16_09_faust_wa_sineb_el_masrar_cover.jpg
Der next Startup Day ist das zentrale Event zum Thema Startup, Innovation und Unternehmertum in Niedersachsen – veranstaltet von Niedersachsen.next Startup und der NBank im Rahmen der Startup-Strategie des Landes Niedersachsen. Hier treffen sich Startups, Investor*innen und Unternehmen, um Ideen auszutauschen, Kooperationen zu schließen und die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Anmeldungen:
innomatch.nds.de
gefördert durch:
Foto:
17_09_next_start_up_day_logo.jpg
Am 17. und 18. September findet erstmals das Festival “Liminale” auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust statt. Die Veranstaltung der “innovercity” der Hochschule Hannover ist ein Side-Event des next Startup Days. Hannover. Sie ist eine Plattform für Dialog, Innovation und Zukunftsgestaltung und bringt Unternehmen, Forschende, Studierende sowie interessierte Bürger*innen in den Austausch.
Im Fokus stehen zentrale Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, die Energiewende und die Stärkung der Demokratie. Mit über 40 Programmpunkten, darunter Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden, soll ein offener und konstruktiver Dialog gefördert werden. Das hochkarätige Programm wird unter anderem vom Zukunftsforscher Harald Welzer, dem Tech-Investor Philipp Klöckner, der Bundesstaatssekretärin Gitta Connemann und die Klima-Aktivistin Carla Hinrichs und vielen weiteren interessanten Persönlichkeiten bereichert.
Das Festivalgeschehen verteilt sich auf vier Bühnen und wird durch interaktive Formate, Networking-Möglichkeiten sowie Kunst und Musik ergänzt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
ausführliche Informationen:
liminale.innover.city
Anmeldungen:
innomatch.nds.de
Foto:
faust_liminale.jpg
Am 17. und 18. September findet erstmals das Festival “Liminale” auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust statt. Die Veranstaltung der “innovercity” der Hochschule Hannover ist ein Side-Event des next Startup Days. Hannover. Sie ist eine Plattform für Dialog, Innovation und Zukunftsgestaltung und bringt Unternehmen, Forschende, Studierende sowie interessierte Bürger*innen in den Austausch.
Im Fokus stehen zentrale Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, die Energiewende und die Stärkung der Demokratie. Mit über 40 Programmpunkten, darunter Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden, soll ein offener und konstruktiver Dialog gefördert werden. Das hochkarätige Programm wird unter anderem vom Zukunftsforscher Harald Welzer, dem Tech-Investor Philipp Klöckner, der Bundesstaatssekretärin Gitta Connemann und die Klima-Aktivistin Carla Hinrichs und vielen weiteren interessanten Persönlichkeiten bereichert.
Das Festivalgeschehen verteilt sich auf vier Bühnen und wird durch interaktive Formate, Networking-Möglichkeiten sowie Kunst und Musik ergänzt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
ausführliche Informationen:
liminale.innover.city
Anmeldungen:
innomatch.nds.de
Foto:
faust_liminale.jpg
Der eigenartigste Künstler Deutschlands präsentiert sein neues Programm “Inhalte hinhalten“. Seit knapp zwanzig Jahren im Geschäft, hat Andy Strauß sich im Untergrund einen Superstar-Status erarbeitet, den er selbst konsequent ablehnt. Mit einer wohltuenden Verweigerungshaltung geht er immer den Weg, der seiner Karriere am wenigsten förderlich scheint, pfeift auf Fernseh-Auftritte und inszeniert lieber Theaterstücke auf Rave-Veranstaltungen. In seinem neuesten Programm “Inhalte hinhalten“ seziert er scharf humoristisch die deutsche Gesellschaft – mal ganz fein mit dem Skalpell, mal direkt mit der Kettensäge. Es erwartet das Publikum eine krude Mischung aus literarischen Auswüchsen, Stand-Up-Comedy, Improvisation und vielen Inhalten, die er auf unnachahmliche Weise präsentiert. Ein Abend mit Andy Strauß ist mehr als nur eine Show – es ist ein Erlebnis, das lange nachwirkt. Und ballert. Ja, es ballert auch. Das ist wichtig zu wissen.
Eine Veranstaltung von “Macht Worte!” – der hannoversche Poetry Slam.
Fotos:
19_09_faust_wa_andy_strauss.jpg
19_09_faust_wa_andy_strauss_poster.jpg
Jeder Song eine Erinnerung: Die letzte Dekade war wild. Pop, Indie-Rock, Rap, EDM – von allem etwas dabei. Ein bisschen was fürs Herz und jede Menge für die Tanzfläche. Klingt wie Rihanna, Kraftklub, Avicii, Charli xcx und Paula Hartmann. Wer da nicht irgendwo den Song zum Feiern findet, ist auch ein bisschen selber schuld! DJ Jojo mixt für Euch die Banger der letzten 15 Jahre. Freut Euch auf (fast) schon vergessene Hits, Sing-alongs und frische Edits und Mashups. Gemeinsam bringen wir die Partystimmung zum Überkochen und sorgen für mausige Vibes. Deal?
Foto:
19_09_faust_60er_wyld.jpg
CleanUp Hannover, Hannover Memes und Serve the City Hannover e.V. laden zum CleanUp auf der Faust-Wiese ein.
CleanUp Hannover veranstaltet seit 2020 ehrenamtliche Müllsammel-Aktionen in ganz Hannover. Zum weltweit wichtigsten Tag der CleanUp Community, dem UN-World Cleanup Day am 20. September, haben wir wieder etwas Besonderes für geplant. Diese Veranstaltung wird unser größtes Event in diesem Jahr, daher haben wir uns Verstärkung geholt.
Unsere Kooperationspartner*innen für 2025 sind Hannover Memes und Serve the City Hannover e.V. Unterstützt werden wir vom Kulturzentrum Faust, dem Team von Makers for Humanity Projekt “ZuKunst“ und dem Projekt “realis_tisch” von Hannover Memes.
Was Euch erwartet:
Wie nicht anders gewohnt stellen wir für Euch unser Equipment zur Verfügung (Müllgreifer, Handschuhe, Sammeleimer und Müllsäcke – auch in Kindergrößen!) Für kostenlose Getränke und Snacks für alle Helfer*innen ist natürlich auch gesorgt. Neben unserem Infostand wird es verschiedene Aktions- und Infostände von unseren Kooperationspartner*innen geben. Da Hannover dieses Jahr deutschlandweit als Fokusstadt zum UN-World CleanUp Day ausgewählt wurde, gibt es erstmalig ein Aftershow-Event für alle Helfer*innen mit einer kostenlosen Vorstellung der Ocean Filmtour, welches das Studentische Gesundheitsmanagement des Zentrums für Hochschulsport Campusnext ermöglicht. Im Anschluss unseres CleanUp Events gehen wir gemeinsam von der Faustwiese zum Aftershow-Event (acht Minuten Fußweg).
Bitte meldet euch vorher an, damit wir auch gewährleisten können, genügend Equipment und Verpflegung für Euch vor Ort zu haben. Wir freuen uns riesig darauf, Euch – natürlich auch in Begleitung mit Familie und Freund*innen – zu unserem Event begrüßen zu dürfen.
Anmeldungen:
moin@cleanuphannover.de
Eine Veranstaltung von CleanUp Hannover, Hannover Memes und Serve the City Hannover e.V.
(Fotos: Oliver Gehrmann und Seidensticker Photographie)
Fotos:
20_09_faust_clean_up_day_2025_1.jpg
20_09_faust_clean_up_day_2025_2.jpg
20_09_faust_clean_up_day_2025_3.jpg
Mira e.V. öffnet seine Türen – komm vorbei! Entdecke unser Großraum-Atelier in der Zinsser-Halle. Unsere Türen stehen offen für Neugierige, Interessierte und Kunstliebhaber*innen. Erlebe, wie Kunstwerke entstehen und lass Dich inspirieren. Sei Teil der kreativen Magie und probiere Dich aus – denn auch in Dir steckt ein Künstler.
Foto:
20_09_faust_we_are_all_artists.jpg
Zum zweiten Mal haben sich Friedel Fatale und Rica VidaLoca zusammengetan, um ein völlig grandioses Show-Format für Hannover auf die Beine zu stellen. Auf dieser Bühne bekommt das Publikum Drag Artists zu sehen, die mit schillernden Kostümen und fulminanten Performances gängige Gender-Normen aufbrechen und diese für sich wieder neu zusammensetzen. Natürlich wird es herzzerreißende und verführerische Momente geben, bei denen es uns allen nicht nur warm ums Herz wird. Aber Drag war, ist und wird auch immer politisch sein – also bekommen auch ernste, wütende Themen ihren Platz. Diese Show ist für alle gedacht, die Lust auf neuen Input haben. Also kommt vorbei und lasst Euch verzaubern!
Lineup:
Elekktra Heart
Drag Roshni
Zorn der Bar
Silver D. Sin
Foto:
20_09_faust_wa_drag_sparks_joy.jpg
Rise Of Kronos stehen für eine unheilige Fusion aus dunklem, brutalem und modernem Death Metal. Ihr Sound vereint die bissige Schärfe des schwedischen Death Metal mit der technischen Präzision progressiver Elemente und der rohen Intensität von Hardcore. Als erfahrene Musiker haben sie ihr Handwerk perfektioniert und bieten ein Klangerlebnis, das sowohl innovativ als auch in den Traditionen des Extreme Metal verwurzelt ist.
Die Musik von Leaving The Orbit, obwohl komplex, zielt auf einen harmonischen Wechsel zwischen atmosphärisch-melancholischen, aggressiven, melodischen und groovigen Parts ab. Der komplexe Klang der Band erschafft Bilder einer futuristischen Welt zwischen Krieg und Frieden, Technologie und Natur.
Fotos:
20_09_faust_me_rise_of_kronos.jpg
20_09_faust_me_leaving_the_orbit.jpg
Faust hat das Original: Ob Grunge-Rock à la Nirvana oder Pearl Jam, Pop-Punk von Green Day und Konsorten, ob Crossover, ob Britpop, ob Break- und Beatpop oder die diversen One Hit Wonder von Bands wie Liquido und 4 Non Blondes – unsere DJs spielen alle relevanten Hits der 90er-Jahre.
Seid dabei und feiert mit uns das große Wiederhören mit Bands wie Limp Bizkit, Soundgarden, Guano Apes, Prodigy, Oasis, Cranberries, Skunk Anansie, Tanzfloor-Smashern des Eurodance wie SNAP oder Dr. Alban und vielen anderen.
Strictly nineties & strictly danceable!
(Fotos: Leona Ohsiek)
Fotos:
20_09_faust_60er_90er_party1.jpg
20_09_faust_60er_90er_party2.jpg
20_09_faust_60er_90er_party3.jpg
Puro Barrio ist die neue Latin Party in der Faust. Dancin’ all night long!
Tickets exkusiv über ticketswap.de.
Einlass ab 18!
Foto:
20_09_faust_me_puro_barrio.jpg
Manchmal fragt man sich: Wohin mit den alten Sachen? Hosenspangen, Gartenkrallen, Kinderroller und anderes liegen schon lange herum und werden nicht mehr gebraucht. Meistens ist etwas dabei, das andere gerade jetzt händeringend suchen. Aber so ein Flohmarkt ist, wie erfahrene Kund*innen und Händler*innen wissen, nicht nur aus kommerziellen und praktischen Gründen interessant. Denn der Stadtteilflohmarkt Linden ist der beliebte gemütliche Treffpunkt bei Faust! Er dient der Geselligkeit und Nachbarschaftspflege sowie dem familiären Austausch im Stadtteil. Hier kann man Ramsch, Trödel, Kitsch und Schnäppchen tauschen, sich informieren oder einfach nur unterhalten.
Keine gewerblichen Händler*innen!
Wir freuen uns über Eure Beteiligung!
Informationen für Händler*innen:
• Standgröße: maximal 3 Meter möglich.
• Tische müssen mitgebracht werden.
• Aufbau ab 7 Uhr, Abbau bis 17 Uhr.
weitere Infos in der Platzordnung:
Fotos:
faust_flohmarkt_logo.jpg
faust_flohmarkt1.jpg
faust_flohmarkt2.jpg
faust_flohmarkt3.jpg
Die Roten sind wieder da und wir zeigen alle Spiele von Hannover 96 live! Das Mephisto übertragt alle Spiele unserer Roten in der 2. Fußball-Bundesliga und im DFB-Pokal auf Großbildleinwand. Es gibt einen Raucher- und einen Nichtraucher-Bereich. Und wie immer gibt es leckere Burger, Currywurst, Pommes und Bier.
Achtung: Heute nur im Biergarten Gretchen!
Fotos:
faust_fussball_im_gretchen1.jpg
faust_fussball_im_gretchen2.jpg
faust_me_fussball_im_mephisto.jpg
Zu Gast sind hochkarätige Nachwuchsdichter*innen und funkelnde Neuankömmlinge aus der Poetry Slam-Szene, um den Schüler*innen-Poetry-Slam-Champion des Abends zu küren. Bei SPAM, dem kleinen Geschwisterchen des großen “Macht Worte!”-Poetry Slams, können alle jungen Poet*innen ihre selbstverfassten Texte einem großen Publikum präsentieren. Was zählt, ist, dabei zu sein und der Spaß am geschriebenen und gesprochenen Wort. Und natürlich das Publikum. Denn das entscheidet, wer gewinnt.
SPAM bietet kreativen Freiraum für alle Neulinge, erfahrene Slammer*innen und Bühnen-Literat*innen jeglicher Couleur. Völlig gleich, ob man weinen, lachen oder einfach nur mal zuhören soll. Dabei ist es egal, ob das mit dadaistischer Lautpoesie oder persönlicher Prosa passiert. Es moderieren Antonia Josefa und Matti Linke.
Anmeldungen zum Auftreten:
spam@macht-worte.com
Eine Veranstaltung von “Macht Worte!” – der hannoversche Poetry Slam.
Fotos:
21_09_faust_wa_spam.jpg
21_09_faust_wa_antonia_josefa.jpg
21_09_faust_wa_matti_linke.jpg
Das Heimspiel! Hannovers größte regelmäßige Live-Literatur-Veranstaltung “Macht Worte!” ist ein Fest für alle Liebhaber*innen von Wortwitz, Poesie und ABC-Alarm. Wenn Performance-Poet*innen, Story-Teller, Lyriker*innen und literarische Freestyler aus der gesamten Republik um die Gunst des Publikums werben, sind Ausdrucksstärke und Kreativität Trumpf. Das Schöne: “Macht Worte!” gibt es monatlich! In der Faust vielfältig und zugangsoffen wie gewohnt, jeden dritten Monat als “The Finest” im Brauhaus Club und viermal im Jahr mit den besten deutschsprachigen Slammer*innen in der Staatsoper.
Poetry Slams boomen und liegen im Trend. Land auf, Land ab ist die “Schlacht der Worte” in aller Munde und mitten im Herzen der Hochkulturen angekommen. Dabei mauserte sich die hannoversche Szene zu einer der führenden und aktivsten im deutschsprachigen Raum. Bei Hannovers ältestem und größtem Poetry Slam streiten Poet*innen aus der ganzen Republik wortmächtig, tiefsinnig und pointenreich mit ihren Texten um die Gunst und die Herzen des Publikums. Dabei geht es um die hannoversche Dichter*innen-Krone und einen Platz beim dreimonatlichen “The Finest”-Slam im Brauhaus Club. Sieben Minuten haben die Live-Autor*innen, um ihre literarische Chance auf der Bühne zu nutzen. Durch den Abend führen Henning Chadde und Jörg Smotlacha.
Im September zum Start der Spielzeit ausnahmsweise auf einem Dienstag!
“Macht Worte!” – mehr als nur ein Poetry Slam.
Eine Veranstaltung von “Macht Worte! – der hannoversche Poetry Slam”
Fotos:
23_09_faust_wa_macht_worte1.jpg
23_09_faust_wa_macht_worte2.jpg
23_09_faust_wa_chadde_smotlacha.jpg
Machtmissbrauch ist kein Einzelfall, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wir alle sind daran beteiligt. In ihrer Gesellschaftskritik geht die Journalistin und Autorin Lena Marbacher der Frage nach, wie wir das ändern können. Machtmissbrauch hat zunächst weder mit Geschlecht noch mit einer bestimmten Branche zu tun. Aus allen Bereichen der Gesellschaft – ob Politik, Gastronomie, Startups, Sport, Theater, Pflege, Ehrenamt, Polizei oder Wissenschaftsbetrieb – kommen immer mehr Fälle an die Öffentlichkeit. Besprochen werden sie bislang lediglich branchenspezifisch und meist als Einzelfälle. Das Problem, so Lena Marbacher, liegt aber im System von Arbeit und Gesellschaft. Die Bedingungen, die Machtmissbrauch ermöglichen, sind fast immer die gleichen. Ein duldendes Umfeld ist eine davon. Lena Marbacher setzt etliche Fälle zueinander in Bezug und klärt über die Strukturen von Machtmissbrauch auf. Ihr Anliegen ist es aufzuzeigen, wie die Verhältnisse in Gesellschaft und Organisationen zu machtmissbräuchlichem Verhalten führen und wie man sie ändern kann.
Lena Marbacher, geboren 1981, ist freie Journalistin, schreibt unter anderem für “Der Freitag” und ist Co-Autorin des im Ullstein Verlag erschienenen Bestsellers“Unlearn Patriarchy” mit einem Beitrag über Arbeit. Sie ist mittlerweile ausgeschiedene Mitgründerin des Wirtschaftsmagazins “Neue Narrative” und des dazu gehörigen Verlags NN Publishing GmbH. Davor war sie Gesellschafterin einer selbstorganisierten Unternehmensberatung. Sie spricht als Expertin über die Zukunft der Arbeit vor Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft und auf Konferenzen. Promoviert hat sie in Kunst und Design an der Bauhaus-Universität Weimar.
Moderation: Ruby S. Zeugs
Foto:
24_09_faust_wa_lena_marbacher.jpg
Die Reise von Reinhardt Buhr liest sich wie eine moderne Fabel: ein Leben zwischen Höhepunkten des Erfolgs und tiefen Momenten der Selbstentfremdung, ein Musiker, der alles hatte und doch alles verlor, um es schließlich in neuem Licht wiederzufinden. Seine Geschichte ist eine Chronik von Transformation, Hingabe und einer inspirierenden Wiedergeburt, die sein Leben – und seine Musik – grundlegend verändert hat.
Im Alter von 19 Jahren entdeckte Reinhardt Buhr durch einen Freund seine Leidenschaft für die Musik. Es dauerte nicht lange, bis er eine Band gründete, mit der er bald landesweit tourte und sich einen Namen machte. Von Beginn an beeindruckte Buhr nicht nur mit seinem Talent, sondern insbesondere mit seiner Experimentierfreude: Sein Live-Set erweiterte sich stetig um ungewöhnliche Instrumente, die den Sound der Band prägten. Heute stehen auf der Bühne neben ihm E-Cello, Didgeridoo, Piano, Hang, E-Saxofon, Schlagzeug und sogar das Shofar. Diese außergewöhnliche Vielfalt verwandelte den jungen Musiker zu einem regelrechten Klangalchemisten und brachte ihm schnell Fans und Anerkennung. Doch der Aufstieg kam nicht ohne Schattenseiten. Mit dem Erfolg trat der Substanzmissbrauch in Buhrs Leben, eine Spirale der Selbstzerstörung, die ihn zunehmend von sich selbst und seiner Umwelt entfremdete. An einem Tiefpunkt angelangt, suchte er verzweifelt nach Hilfe und fand sie in einem Gebet an Gott. Das Jahr 2016 markierte für Reinhardt Buhr und seine Frau eine spirituelle Erweckung, die alles veränderte. Der Künstler, der einst Ruhm und Anerkennung suchte, widmete sich nun mit voller Hingabe der Musik als Ausdruck seiner Glaubensreise.
Heute erreicht Buhr Millionen Fans in den sozialen Medien, die ihn nicht nur wegen seines Talents, sondern vor allem wegen seiner Authentizität schätzen. Seine Musik ist weit mehr als künstlerischer Ausdruck, sie ist ein Akt der Anbetung. Mit jedem Ton versucht Buhr, Gottes Gegenwart zu vermitteln und in einer hektischen Welt Momente des Friedens und der Heilung zu schenken. Seine Geschichte steht dabei als kraftvolles Zeugnis für die transformierende Macht von Gnade und Erlösung. Buhr selbst beschreibt seine Hoffnung so: Seine Musik solle die Zuhörer*innen Gott näherbringen und ihnen in schwierigen Zeiten Frieden spenden.
Foto:
24_09_faust_me_reinhardt_buhr.jpg
Bei einer Darts-Gala in Hannover fällt der talentierte deutsche Darts-Spieler David Malcolm “The Fog” Dunst auf der Bühne tot um. Die an den Tatort herbeigeilte Kommissarin Williamson wittert sogleich ein Verbrechen. Schon bald stellt sich heraus: Es war Mord. Mit ihren beiden Oberkommissaren Elena Grifo und Sascha Cohen nimmt sie sogleich die Ermittlungen auf und kämpft mit schrägen Typen in einer verrückten Szene, geprägt von Geld, Gier und Neid. Schon bald wird klar: Unter der Oberfläche der glitzernden Darts-Welt lauert das Böse, bereit, jederzeit zuzuschlagen. Und tatsächlich: Es geschieht ein zweiter Mord…
Hauptkommissarin Williamson ermittelt in ihrem bislang verrücktesten Fall: Sie muss sich nicht nur mit vielen Verdächtigen auseinandersetzen, der eine skurriler als der andere, sondern auch mit neuen Problemen im Kommissariat und in der Familie. Sie ahnt: Große Herausforderungen ziehen am Horizont herauf…
Susanne Schieble wagte in ihrer Autorschaft den Sprung von Lyrik und Kurzprosa zum Kriminalroman. In ihren Krimis “Hannover Helau”, “Vorstadtidylle”, “TodesVisier” und “TodesScheibe” verbindet sie ihre rheinische Herkunft mit ihrer Wahlheimat Hannover. Im Kurzgeschichtenband “Weihnachtsanektötchen” offenbart sie das Kriminelle in der Vorweihnachtszeit und zeigt, dass nichts so ist, wie es scheint.
Fotos:
25_09_faust_wa_susanne_schieble.jpg
25_09_faust_wa_susanne_schieble_cover.jpg
Klaus Niepoth zeigt eine Vielzahl von gegenständlichen Werken, aber auch abstrakte Malerei, frühe Skizzen aus der Studentenzeit und mutige expressive Arbeiten in Acryl der letzten Jahre als eine Auseinandersetzung mit den Vorbildern der Moderne.
Der gebürtige Südniedersachse, aufgewachsen im beschaulichen Elze, lebt heute wieder dort und arbeitet in seinem hauseignen Kelleratelier. Als Autodidakt hat er sich ständig in seinen Zeichnungen, Skizzen, Porträts und Auftragsarbeiten weiterentwickelt. Nach der Schlosserlehre und einem technischen Studium als Ingenieur war er beruflich weltweit unterwegs und konnte sich der Malerei nur eingeschränkt widmen.
Klaus Niepoth: “Die ausgewählten Bilder in der Ausstellung ‘anSichten’ zeigen meine Verbundenheit mit den verschiedenen Künstlern in der Zeit der Moderne, zum Beispiel Klimt, Gauguine, Dali, Chagall, Monet, Degas. Von detailliertem feinem Federstrich in den frühen Bildern bis hin zu kräftigem schwungvollem buntem Farbauftrag der Aktbilder ist mein Stil. Ich mag gerne Situationen darstellen.“
Der Verein “Kopflos-Atelier e.V.” zeigt die Ausstellung “anSichten” im Rahmen seiner vierteljährlich stattfindenden Reihe “spektive #”. Die Ausstellung eröffnet am Freitag, dem 26. September, um 19:07 Uhr und ist am Samstag, dem 27. September, und Sonntag, dem 28. September jeweils von 14:00 Uhr bis 19:07 Uhr zu sehen.
Ort: Kopflos-Atelier e.V., Zinsser-Halle, 2. OG
Fotos:
faust_klaus_niepoth_der_alte_mit_dem_kaffee.jpg
faust_klaus_niepoth_die_raucherinnen.jpg
faust_klaus_niepoth_blaue_stadt.jpg
Im September wird’s laut: 7030 Records schickt seine Schwergewichte auf Tour! Mit dabei sind die Leipziger Rapper*innen MCE, L-Sura und DerNoie – drei Artists, die für ehrlichen, rauen und kompromisslosen Deutsch-Rap stehen.
Die Sampler-Tour ist mehr als nur ein Showcase – sie ist ein Abrisskommando auf Beats. Mit frischen Tracks, wuchtigem Sound und jeder Menge Energie bringen die MCs die Bühnen zum Beben. Leipzig-Flavor trifft Straße, und das Publikum bekommt genau das, was es verdient: Authentizität, Attitüde und Abriss pur. Deutsch-Rap lebt – und 7030 Records liefert den Beweis. Live. Direkt. Echt.
Fotos:
26_09_faust_me_mce.jpg
26_09_faust_me_l-sura.jpg
Die derzeit im Museum Wilhelm Busch ausgestellte Geschichte von Max und Moritz gehört zu den meistverkauften Kinderbüchern, Fans aller Altersgruppen sind begeistert von ihrem Ungehorsam und Widerstand gegen die Obrigkeiten. Doch wie sieht es mit aktuellen widerständigen Bewegungen aus – und was haben Karikaturen und Graffiti gemeinsam?
Seit den frühen 1980ern hat sich um das Sprayen, HipHop und Skaten eine ausgeprägte Szene entwickelt. Diese ist lebendig, vielfältig, widerspenstig. In unserem Graffiti-Workshop mit Jonas Wömpner gibt es Einblicke in die Entstehung der Graffiti-Kultur, aktuelle Strömungen und die lokale Szene – vor allem geht es aber um Kreativität und ein gemeinsames Motiv, welches letztlich eine Wand am Kulturzentrum Faust füllen wird. Reichlich Farben, Sprühdosen und Caps sind Werkzeuge dafür, eingeladen sind sowohl neugierige Einsteiger*innen als auch kreative Köpfe mit Vorerfahrung.
Jonas Wömpner, aufgewachsen hauptsächlich in Linden, Berlin, Rostock und Dresden, sprüht seit 25 Jahren und lebt seit über 10 Jahren von seiner selbstständigen Malerei und Jugendarbeit. Nach einer Weiterbildung zum Deeskalationstrainer mit dem Schwerpunkt Rassismus und Gewalt hat er 2018 das Graffiti Netzwerk Hannover gegründet. Einhergehend startete er das “Urban Nature Festival” an der von ihm geforderten “Ihme Hall” als legale Graffiti-Fläche am Ihme Ufer unterhalb der Brücke Spinnereistraße. Letztes Jahr hat er den ersten Basketball-Platz in Norddeutschland in Kooperation mit dem Verein OurCourt am Welfenplatz bemalt.
Workshop-Daten:
Samstag, 27. September, 11 bis 17 Uhr
Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover
Sonntag, 28. September, 11 bis 17 Uhr
Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Ein Snack zur Pause ist im Angebot enthalten.
Bitte ältere Kleidung mitbringen.
Tickets unter www.karikatur-museum.de
Ein Angebot der Kulturkompliz*innen Kulturzentrum Faust und Museum Wilhelm Busch.
(Foto-Credits: hochkreativ und Antje Krüger)
Fotos:
faust_jonas_woempner.jpg
faust_graffiti_workshop.jpg
Klaus Niepoth zeigt eine Vielzahl von gegenständlichen Werken, aber auch abstrakte Malerei, frühe Skizzen aus der Studentenzeit und mutige expressive Arbeiten in Acryl der letzten Jahre als eine Auseinandersetzung mit den Vorbildern der Moderne.
Der gebürtige Südniedersachse, aufgewachsen im beschaulichen Elze, lebt heute wieder dort und arbeitet in seinem hauseignen Kelleratelier. Als Autodidakt hat er sich ständig in seinen Zeichnungen, Skizzen, Porträts und Auftragsarbeiten weiterentwickelt. Nach der Schlosserlehre und einem technischen Studium als Ingenieur war er beruflich weltweit unterwegs und konnte sich der Malerei nur eingeschränkt widmen.
Klaus Niepoth: “Die ausgewählten Bilder in der Ausstellung ‘anSichten’ zeigen meine Verbundenheit mit den verschiedenen Künstlern in der Zeit der Moderne, zum Beispiel Klimt, Gauguine, Dali, Chagall, Monet, Degas. Von detailliertem feinem Federstrich in den frühen Bildern bis hin zu kräftigem schwungvollem buntem Farbauftrag der Aktbilder ist mein Stil. Ich mag gerne Situationen darstellen.“
Der Verein “Kopflos-Atelier e.V.” zeigt die Ausstellung “anSichten” im Rahmen seiner vierteljährlich stattfindenden Reihe “spektive #”. Die Ausstellung eröffnet am Freitag, dem 26. September, um 19:07 Uhr und ist am Samstag, dem 27. September, und Sonntag, dem 28. September jeweils von 14:00 Uhr bis 19:07 Uhr zu sehen.
Ort: Kopflos-Atelier e.V., Zinsser-Halle, 2. OG
Fotos:
faust_klaus_niepoth_der_alte_mit_dem_kaffee.jpg
faust_klaus_niepoth_die_raucherinnen.jpg
faust_klaus_niepoth_blaue_stadt.jpg
Der Sommer steht in den Startlöchern und das Gretchen öffnet dafür seine elektronischen Tore! Unsere Live-DJs werden Euch in den Abend begleiten und Eure kühlen Drinks veredeln.
Achtung: Nur bei gutem Wetter!
Der Kunstverein Kunsthalle Hannover zeigt im Rahmen der 11. Asia–Europe Mediation Biennale “Multiverse – Metaverse” zwei groß angelegte Medienkunstprojekte: “MetaMindHouses” im Stadtzentrum sowie “LIGHTwaves” im Kesselhaus Linden und im öffentlichen Raum rund um das Kulturzentrum Faust.
Rund 50 regionale, überregionale und internationale Künstler*innen präsentieren Licht-Installationen, Multimedia- und Recherche-Projekte sowie interaktive Arbeiten im Grenzbereich von Wissenschaft, Philosophie und Utopie. Die Themen reichen von der Beziehung zwischen Mensch und Natur über Kommunikation bis zu Energietransfer. Besucher*innen können vor Ort und im Cyberspace in neue künstlerische Welten eintauchen.
Das umfangreiche Begleitprogramm bietet Podiumsdiskussionen, Artist-Talks, Performances und Workshops zu Virtual- und Augmented-Reality sowie zu KI-Anwendungen. Ziel ist es, die Stadtgesellschaft spielerisch zu Akteur*innen an der Schnittstelle von analoger und digitaler Welt werden zu lassen.
LIGHTwaves
Faust-Gelände und Kesselhaus Linden
26. September bis 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 19-22 Uhr
Sonderöffnungszeiten KiezKultur-Festival:
17. und 18. Oktober 2025, 18–24 Uhr
Vernissage:
Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
Performances:
Freitag, 26. September, 21 Uhr: Vira DG, Kesselhaus Linden
Samstag, 27. September, 21 Uhr: Vira DG, Kesselhaus Linden
Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr: Max Elzholz, Kesselhaus Linden
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr: browsing beauty, Faust-Gelände
Teilnehmende Künstler*innen:
Andita Purnamasari, Awahab, Lenny Ratnasari Weichert, Mantra Ardhana, Saepul Bahri (Indien), Kollektiv u2p505, Alex Long Yuan (Kanada), Tao Ya Lu (Taiwan), arc sec, Uwe Rieger & Yinan Liu (Neuseeland), tajny_project, Cacpar Mutke & Michal Urbanski, Filip Gajewski, Wojtek Radtke (Polen), Vira DG (Ukraine), Kollektiv browsing beauty, Franz Betz, Hanno Kübler, Helmut Hennig, Anne Nissen & Steffen König, Max Elzholz, Oliver Niemöller, Ulrika Eller-Rüter, Deborah Geppert (Deutschland)
Kuration:
Christiane Oppermann und Harro Schmidt
Fotos:
faust_light_waves.jpg
faust_light_waves_anne_nissen_steffen_koenig.jpg
faust_light_waves_vira_dg1.jpg
faust_light_waves_vira_dg2.jpg
Fünf Jahre sind seit dem Erscheinen ihres Debüts vergangen – im letzten Jahr kamen Ich Kann Fliegen mit neuen Songs zurück. Lauter sind sie geworden, vielleicht auch wütender. Aber auch ehrlicher, intimer. Ich Kann Fliegen lassen uns teilhaben an ihrem Leben als Band und an ihren Gefühlswelten.
Hinter den vier hannoverschen Jungs liegen turbulente Jahre mit vielen Höhen und Tiefen, und das hört man. Befreit kann die Band jetzt endlich aussprechen, was sie auf der Seele hat. Die Gitarren dürfen wieder pfeifen, die Stimmen wieder kratzen. Ich Kann Fliegen klingen mit ihren aktuellen Album “Alles Flimmert“ so frisch wie nie. Und die Arbeiten am nächsten Album laufen bereits.
(Foto: Kadir Isik)
Fotos:
27_09_faust_me_ich_kann_fliegen1.jpg
27_09_faust_me_ich_kann_fliegen2.jpg
“Keiner tanzt mehr Moonwalk seit Michael Jackson starb.” Ach Marteria. Wirklich? Schließlich schauen ja auch alle “Stranger Things”, haben “Bohemian Rhapsody” mindestens zwei Mal im Kino gesehen und können jedes Wort von “Don’t Stop Believing” lautstark mitsingen. Und irgendwie führen ja auch alle Youtube-Wege nach Rick Astley.
Das Faust-Team hat jedenfalls Bock auf das Jahrzehnt von Boom-Box, Walkman, Klettverschluss und Neon-Smiley und lädt zum Zeitsprung in die 1980er-Jahre. Es kann also nichts schief gehen! Freut Euch auf den ultimativen Eighties-Mix aus Madonna, a-ha und Phil Collins.
Foto:
27_09_faust_60er_80er_party.jpg
Manchmal fragt man sich: Wohin mit den alten Sachen? Hosenspangen, Gartenkrallen, Kinderroller und anderes liegen schon lange herum und werden nicht mehr gebraucht. Meistens ist etwas dabei, das andere gerade jetzt händeringend suchen. Aber so ein Flohmarkt ist, wie erfahrene Kund*innen und Händler*innen wissen, nicht nur aus kommerziellen und praktischen Gründen interessant. Denn der Stadtteilflohmarkt Linden ist der beliebte gemütliche Treffpunkt bei Faust! Er dient der Geselligkeit und Nachbarschaftspflege sowie dem familiären Austausch im Stadtteil. Hier kann man Ramsch, Trödel, Kitsch und Schnäppchen tauschen, sich informieren oder einfach nur unterhalten.
Keine gewerblichen Händler*innen!
Wir freuen uns über Eure Beteiligung!
Informationen für Händler*innen:
• Standgröße: maximal 3 Meter möglich.
• Tische müssen mitgebracht werden.
• Aufbau ab 7 Uhr, Abbau bis 17 Uhr.
weitere Infos in der Platzordnung:
Fotos:
faust_flohmarkt_logo.jpg
faust_flohmarkt1.jpg
faust_flohmarkt2.jpg
faust_flohmarkt3.jpg
Die derzeit im Museum Wilhelm Busch ausgestellte Geschichte von Max und Moritz gehört zu den meistverkauften Kinderbüchern, Fans aller Altersgruppen sind begeistert von ihrem Ungehorsam und Widerstand gegen die Obrigkeiten. Doch wie sieht es mit aktuellen widerständigen Bewegungen aus – und was haben Karikaturen und Graffiti gemeinsam?
Seit den frühen 1980ern hat sich um das Sprayen, HipHop und Skaten eine ausgeprägte Szene entwickelt. Diese ist lebendig, vielfältig, widerspenstig. In unserem Graffiti-Workshop mit Jonas Wömpner gibt es Einblicke in die Entstehung der Graffiti-Kultur, aktuelle Strömungen und die lokale Szene – vor allem geht es aber um Kreativität und ein gemeinsames Motiv, welches letztlich eine Wand am Kulturzentrum Faust füllen wird. Reichlich Farben, Sprühdosen und Caps sind Werkzeuge dafür, eingeladen sind sowohl neugierige Einsteiger*innen als auch kreative Köpfe mit Vorerfahrung.
Jonas Wömpner, aufgewachsen hauptsächlich in Linden, Berlin, Rostock und Dresden, sprüht seit 25 Jahren und lebt seit über 10 Jahren von seiner selbstständigen Malerei und Jugendarbeit. Nach einer Weiterbildung zum Deeskalationstrainer mit dem Schwerpunkt Rassismus und Gewalt hat er 2018 das Graffiti Netzwerk Hannover gegründet. Einhergehend startete er das “Urban Nature Festival” an der von ihm geforderten “Ihme Hall” als legale Graffiti-Fläche am Ihme Ufer unterhalb der Brücke Spinnereistraße. Letztes Jahr hat er den ersten Basketball-Platz in Norddeutschland in Kooperation mit dem Verein OurCourt am Welfenplatz bemalt.
Workshop-Daten:
Samstag, 27. September, 11 bis 17 Uhr
Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover
Sonntag, 28. September, 11 bis 17 Uhr
Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Ein Snack zur Pause ist im Angebot enthalten.
Bitte ältere Kleidung mitbringen.
Tickets unter www.karikatur-museum.de
Ein Angebot der Kulturkompliz*innen Kulturzentrum Faust und Museum Wilhelm Busch.
(Foto-Credits: hochkreativ und Antje Krüger)
Fotos:
faust_jonas_woempner.jpg
faust_graffiti_workshop.jpg
Die Roten sind wieder da und wir zeigen alle Spiele von Hannover 96 live! Das Mephisto übertragt alle Spiele unserer Roten in der 2. Fußball-Bundesliga und im DFB-Pokal auf Großbildleinwand. Es gibt einen Raucher- und einen Nichtraucher-Bereich. Und wie immer gibt es leckere Burger, Currywurst, Pommes und Bier.
Achtung: Heute nur im Biergarten Gretchen!
Fotos:
faust_fussball_im_gretchen1.jpg
faust_fussball_im_gretchen2.jpg
faust_me_fussball_im_mephisto.jpg
Klaus Niepoth zeigt eine Vielzahl von gegenständlichen Werken, aber auch abstrakte Malerei, frühe Skizzen aus der Studentenzeit und mutige expressive Arbeiten in Acryl der letzten Jahre als eine Auseinandersetzung mit den Vorbildern der Moderne.
Der gebürtige Südniedersachse, aufgewachsen im beschaulichen Elze, lebt heute wieder dort und arbeitet in seinem hauseignen Kelleratelier. Als Autodidakt hat er sich ständig in seinen Zeichnungen, Skizzen, Porträts und Auftragsarbeiten weiterentwickelt. Nach der Schlosserlehre und einem technischen Studium als Ingenieur war er beruflich weltweit unterwegs und konnte sich der Malerei nur eingeschränkt widmen.
Klaus Niepoth: “Die ausgewählten Bilder in der Ausstellung ‘anSichten’ zeigen meine Verbundenheit mit den verschiedenen Künstlern in der Zeit der Moderne, zum Beispiel Klimt, Gauguine, Dali, Chagall, Monet, Degas. Von detailliertem feinem Federstrich in den frühen Bildern bis hin zu kräftigem schwungvollem buntem Farbauftrag der Aktbilder ist mein Stil. Ich mag gerne Situationen darstellen.“
Der Verein “Kopflos-Atelier e.V.” zeigt die Ausstellung “anSichten” im Rahmen seiner vierteljährlich stattfindenden Reihe “spektive #”. Die Ausstellung eröffnet am Freitag, dem 26. September, um 19:07 Uhr und ist am Samstag, dem 27. September, und Sonntag, dem 28. September jeweils von 14:00 Uhr bis 19:07 Uhr zu sehen.
Ort: Kopflos-Atelier e.V., Zinsser-Halle, 2. OG
Fotos:
faust_klaus_niepoth_der_alte_mit_dem_kaffee.jpg
faust_klaus_niepoth_die_raucherinnen.jpg
faust_klaus_niepoth_blaue_stadt.jpg
The Vintage Caravan feiern die Intensität des Classic Rock mit all seinen Facetten. Die isländischen Rocker haben sich 2006 zusammengefunden, um ihren Vorbildern Led Zeppelin zu huldigen und geben der neuen Heavy Rock-Generation immer wieder neue Impulse mit ihren fantastischen muskalischen Reisen. Sie sind ohne Zweifel eine der faszinierendsten Bands der neuen Retro-Rock-Welle.
Final Stair kommen aus Brandeburg und zelebrieren das Licht und die Dunkelheit um sie herum mit donnernden Grooves und treibenden Hooks. Mit ihrem neuen Album “Under Fire” zeigen sie, dass in Sachen Kreativität, Intensität und Energie noch lange nicht alles ausgereizt ist. Das Trio steht für außergewöhnlichen Style, wuchtigen Klang und überwältigende Shows.
Auch Velvet Rush aus Hamburg entführen uns in die frühen Jahre der Rockmusik und bringen auf erfrischende Art puren Rock’n’Roll, kernigen Hardrock mit rootsigem Vintage Classic Rock, Psychedelic-Rock, gemischt mit einer Menge souligem Sexappeal und unvergleichbaren Vocal-Hooks auf die Bühne.
The Vintage Caravan @ Instagram
(Titelfoto The Vintage Caravan: Yael Bar Cohen)
Fotos:
28_09_faust_60er_the_vintage_caravan1.jpg
28_09_faust_60er_the_vintage_caravan2.jpg
28_09_faust_60er_final_stair.jpg
28_09_faust_60er_velvet_rush.jpg
Als sozialpolitischer Verband setzt sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO) seit ihrer Gründung gegen Armut und für Gerechtigkeit ein. In unserem Kampf gegen soziale Ungleichheit sehen wir es als unsere Aufgabe, fortwährend die Lebenssituation von Alleinerziehenden zu verbessern. Alleinerziehende benötigen politische und gesellschaftliche Unterstützung.
Alleinerziehende sind in Deutschland noch immer am stärksten von Armut betroffen. Das Armutsrisiko dieser Gruppe lässt sich nicht nur auf mangelnde Erwerbstätigkeit zurückführen. Neben den bekannten sozialpolitischen Empfehlungen wie einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehr Kitaplätzen, verlässlicher Ganztagsbetreuung und der Einführung einer Kindergrundsicherung ändert sich wenig an der Situation der Betroffenen. Trotz Verbesserungen bei der eigenständigen sozialen Absicherung von Frauen wird gesellschaftlich sowie sozial- und familienpolitisch am Leitbild des männlichen Ernährermodells festgehalten. Aus feministischer Perspektive besteht hier Handlungsbedarf, diese geschlechtliche Arbeitsteilung aufzubrechen und Angebote zu schaffen, damit Eltern gleichberechtigte Familienmodelle leben können.
Wir wollen uns nicht nur mit den politischen Vorhaben auseinandersetzen, sondern ebenfalls die gesellschaftliche Dimension betrachten. Die Veranstaltung soll Perspektiven von Betroffenen in den Fokus rücken. Wir wollen herausstellen, welche Maßnahmen es realistisch betrachtet braucht, damit Betroffene schnell und einfach im Alltag Entlastung erfahren. Muss es immer der große Wurf sein oder können schon kleine Punkte strukturell helfen, um das Armutsrisiko zu bekämpfen? Wir wollen darüber diskutieren, wie sich die Gesellschaft feministisch weiter wandeln muss, damit in Deutschland das Armutsrisiko für Alleinerziehende sinkt und beide Elternteile ihrer Fürsorgepflicht sowohl zeitlich als auch monetär nachkommen. Darüber diskutieren wir mutig, unbequem und laut.
Wir sprechen mit einer Vertreterin des Vereins alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV Ortsverband Hannover), einer alleinerziehende Armutsexpertin und einer
Vertreterin des Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF). Moderiert wird die Veranstaltung von der Geschäftsführung der Landesarmutskonferenz Niedersachsen (LAK)