Suchen
Veranstaltungen filtern nach...

Demokratie leben - aber wie?


Ein Praxistraining nach der Betzavta-Methode des Adam Institutes Jerusalem


Präsentiert von: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

So, 19.01.25

Warenannahme

Rubrik: Gesellschaft

Öffnungszeiten: 10-16 Uhr

Eintritt: 50 Euro / Institution 75 Euro

Ermässigt: 35 Euro / U20 oder mittellos 15 Euro

Ob bei der Arbeit, im ehrenamtlichen Engagement oder beim einfachen Gespräch mit Freund*innen: Wir sind bemüht, unser Gegenüber zu verstehen, gegebenenfalls die abweichende Meinung anzuerkennen und wenn es nötig ist, eine für alle tragbare Lösung zu finden – zumindest in unserer Wunschvorstellung. Den Alltag erleben wir jedoch oft anders, denn unser Anspruch und der Alltag klaffen häufig auseinander. Bei Meinungsunterschieden erleben wir, dass Gespräche “hitzig“ werden, Ausgrenzungen und Abwertungen passieren und am Ende faule Kompromisse oder auch gar keine Ergebnisse entstehen. Dies ist für alle Beteiligten anstrengend und führt oft dazu, dass wir uns aus Diskursen zurückziehen und uns gar nicht mehr beteiligen.

Dabei lebt die Demokratie davon, dass wir uns aktiv einbringen, uns miteinander austauschen und in Debatten nach dem für uns als Gruppe besten Ergebnis streben. Dies verlangt von uns als Bürger*innen eine Menge ab. Demokratie ist deswegen die einzige Staatsform, die trainiert und jeden Tag gelebt werden muss.

In unserem Praxistraining wollen wir uns daher dieser Herausforderung stellen. Wir wollen zeigen, wie wir mit den Widersprüchen und Herausforderungen umgehen können, die wir in der Demokratie und bei uns selbst als Bürger*innen feststellen.

Grundlage für den Praxistag ist der in der israelischen Friedenspädagogik vom Adam-Institute for Democracy and Peace in Jerusalem entwickelte Demokratie-Lernansatz “Betzavta” (deutsch: “Miteinander”). “Betzavta“ ist eine gruppendynamische und interaktive Methode, die vom Adam Institut Jerusalem entwickelt wurde und der Überzeugung folgt, dass Demokratie nicht nur eine Umschreibung für eine bestimmte Staatsform, sondern vor allem als eine Verhaltensform in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.

Dieser demokratische Ansatz wird durch eine Abfolge von praktischer Übung mit nachfolgender Reflektion in der Gruppe für alle Teilnehmenden praktisch erfahrbar gemacht. Das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit wird nachvollzogen und ein “qualitatives Demokratieverständnis” gefördert. Gleichzeitig werden aktuelle Herausforderungen um die Gestaltung von Demokratie in den komplexen Gesellschaften in den Blick genommen. Abgeleitet vom konkreten Handeln in der Übung werden Parallelen zum Alltag aufgezeigt und eigene Verhaltensmechanismen aufgedeckt.

Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Kooperation und in den Räumen des Kulturzentrum Faust in Hannover statt. Für Verpflegung wird gesorgt.

Teilnahmegebühren
Institutionen: 75 Euro
Normalpreis: 50 Euro
Ermäßigter Preis: 35 Euro
U20 oder mittellos: 15 Euro

Anmeldungen
Bitte bei der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen anmelden!

Unsere Veranstaltungsziele

  • Die Teilnehmenden kennen den Ansatz der “Konflikt-Dilemma-Methode“.
  • Die Teilnehmenden können sich in die andere Person hineinversetzen.
  • Die Teilnehmenden verfügen über die Fähigkeit, in Gesprächssituationen entstandene Dilemmata zu erkennen, zu beschreiben und sich selbst darin zu positionieren.

Zielgruppe

Unser Praxisworkshop ist offen für alle Menschen, die etwas über sich selbst erfahren möchten und sich die Frage stellen, was Demokratie bedeutet. Weitere besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Allerdings setzen wir die Bereitschaft zur kritischen Selbstbetrachtung voraus. Betzavta ist eine interaktive und sprachbasierte Methode, daher richtet sich dieses Seminar vor allem an Menschen mit guten Deutschkenntnissen.

Wir bemühen uns, unsere Angebote stets so inklusiv und barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie daher Unterstützungsbedarf vor Ort haben, sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam vorab eine Lösung finden können.

Das Seminar wird von Andre Moser geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich “Führung und Selbstmanagement“ anerkannt.

Eine Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.