"Denn sie wussten, was sie taten"
13 historische Frauen in inszenierter Fotografie
Di, 14.08.01 -
So, 18.02.01
Kunsthalle Faust
In 13 großformatigen Tryptichen präsentiert die Künstlergruppe u.w.a.g.a. (Katarzyna Jone, Brigitte Kempka, Wolfgang Siesing) Frauen, die sich auf besondere Weise aus der Geschichte der letzten zweitausend Jahre hervorgehoben haben. Sowohl in der Auswahl, als auch in den Inszenierungen der Frauen steht für u.w.a.g.a. die persönliche Wahrnehmung über dem Anspruch historischer Genauigkeit. Die Gruppe befreit die “Rebellinnen” von den Staubschichten geschichtlicher und kunstwissenschaftlicher Studien und haucht ihnen durch die assoziative Pointierung biografischer Details ein neues und zum Teil anderes Leben ein. Subjektive Interpretation und mystische Annäherung sollen die Zuschauer aus der reinen Betrachtungsebene befreien und zum inneren Dialog verleiten. Mit “Denn sie wussten, was sie taten” belegten u.w.a.g.a. 1996 beim renommierten Stuttgarter Wettbewerb “Inszenierte Fotografie” den ersten Platz.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Katarzyna Jone, Brigitte Kempka und Wolfgang Siesing














“Denn sie wussten, was sie taten”
Ausstellungsdauer: Sonntag, 14. Januar 2001 bis Sonntag, 18. Februar 2001
Kontakt
Harro Schmidt
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Tel. 0511 / 213 48 60
Email: kunsthalle@kulturzentrum-faust.de
Gefördert durch
- Land Niedersachsen
- Region Hannover
- Ifa Institut für Auslandsbeziehungen
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
- Stadtsparkasse Hannover
- Sparkasse Hannover Stiftung
- Niedersächsische Sparkassenstiftung
- Stiftung Niedersachsen
- Stiftung Edelhof Ricklingen
- Nord LB
- VGH-Stiftung
- Stiftung Kulturregion
- Deutsche Messe
- VGH-Stiftung
Partner*innen der Kunsthalle Faust
- Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
- Zendai Museum of Modern Art, Shanghai
- Medienhaus Hannover
- Mediations Biennale Poznan
- Ostrale Dresden
- Petach-Tikwa Museum, Israel